Projektwoche zum Thema Zivilcourage
Besuch des Mehrgenerationenhauses in Brinkum
Ohne Ehrenamtliche geht nichts. Das haben wir im Mehrgenerationenhaus in Brinkum erfahren. Die Leiterin hat uns netterweise vieles über Ihre Arbeit erzählt. Ob es das Seniorencafe, die Gesellschaftsspielerunden, das Flüchtlingscafe oder die Bastelangebote für Kinder sind, alle Gruppen sind darauf angewiesen, dass es Menschen gibt, die Ihre Energie - auch ohne Geld dafür zu bekommen - zur Verfügung stellen. Dass diese Arbeit auch noch Freude bereitet, haben wir an der netten und freundlichen Atmosphäre im Mehrgenerationenhaus gemerkt. Auf dem Foto mit dem Mitarbeiterbaum sieht man, wie viele Menschen im Mehrgenerationenhaus tätig sind.
Zeig' Zivilcourage!
Die Klassen 4a und 4b bekamen im Rahmen der Projektwoche Besuch von Herrn Gissing. Der Polizist führte mit den Kindern Rollenspiele durch, die aus ihrer Lebenswirklichkeit stammen. Dabei konnten sie beispielsweise lernen, wie sie sich zukünftig bei Streitereien im Bus verhalten sollten. Am Ende war für alle klar: Jeder kann und sollte helfen!
Projektwoche an der Grundschule Seckenhausen
Jetzt ist dein Abfall fällig!
In der letzten Woche hat sich die Grundschule Seckenhausen eine ganze Woche mit dem Thema Abfall und Recycling beschäftigt. Wie viel Abfall wir eigentlich so produzieren war vielen gar nicht klar und so drehte sich in allen Fächer der Unterricht rund um das Thema Müll.
Nach dem wir den Müll der letzten Woche gesammelt und sortiert hatten war schnell klar, das kann nicht alles in die Restmülltonne. Viele Sachen kann man noch gebrauchen, wie Papier das nur von einer Seite beschrieben wurde oder die ganzen Verpackungen. Auch zu Hause sah es nicht anders aus. Das Mülltagebuch zeigte ganz schnell, wir werfen Dinge weg, die andere noch gebrauchen können. Außerdem wird bei den meisten Kindern der Müll zu Haus getrennt und nicht einfach in eine einzige Tonne geworfen, das muss doch auch in der Schule möglich sein.
Der Besuch der Mülldeponie in Bassum ließ uns alle staunen, so viel Müll produzieren wir.
Lösungen mussten her und so entwickelten wir viele tolle Ideen.
Spielsachen und Kleidung, die wir selbst nicht mehr mögen, verkaufen wir jetzt einmal im Jahr selbst auf einem Flohmarkt in der Schule.
Mülltrennung klappt doch zu Hause, das schaffen wir auch in der Schule.
Und besonders schön, aus vermeintlichem Müll kann man wunderbare Dinge basteln. Z.B. Roboter, Musikinstrumente, Portemonnaies....
Und wer schon immer mal wissen wollte wie elektronische Geräte von innen aussehen und was man mit alten und kaputten Geräten noch alles machen kann, war bestimmt beim Upcycling im Welt- und Umweltzentrum Barnstorf mit dabei.
Autofreie Woche und gesundes Frühstück
In der Zeit vom 21. - 28. September fand an unserer Schule das Projekt Autofreie Woche statt. Dabei ging es nicht allein darum, Autoverkehr zu verringern bzw. am Besten ganz zu vermeiden. Vielmehr wurden die Kinder darüber informiert, wie wir heute und zukünftig als Verbraucher dazu beitragen können, uns fit zu halten und eine lebenswerte Umwelt zu gestalten.
In den nachfolgenden Diashows kann man gut erkennen, dass wir dabei viel Spaß hatten:
















In unserer Grundschule findet die Autofreie Woche vom 21.09 - 25.09.2015 statt. Am besten fahren alle Kinder mit dem Fahrad oder gehen zu Fuß. Es gibt am meisten Punkte, wenn wir mit dem Rad kommen oder zu Fuß gehen. In der Klasse sammelt der Lehrer oder die Lehrerin die Punkte. Alle Klassen bekommen am Ende der Woche eine Urkunde. Lasse 3a
In der autofreien Woche haben die 4a, 4b und 4c ein gesundes Frühstück gegessen und vorbereitet. Alle Klassen haben probiert, mit dem Fahrrad zu fahren oder zu Fuß zur Schule zu gehen, um die Welt zu schützen vor den giftigen Gasen. Die 4c hat viel über die regionale Ernährung gelernt. Die zweiten und dritten Klassen haben eine Obstplantage besucht. Von dort kommt die Frischekiste. Die dritten Klassen haben noch Übungen auf dem Fahrrad gemacht. David, 4c






















Wir waren auf einem Bio-Bauerhof und haben Äpfel eigesammelt. Und wir haben Gurken, Äpfel und Birnen gepflückt. Dann haben sie uns denn ganzen Bauerhof gezeigt, denn der Bio-Bauerhof macht die Frischekiste. Dann durften wir spielen. Emma, 3a
In der Autofreien Woche haben alle Klassen versucht, mit dem Fahrad oder zu Fuß zukommen. Am Mittwoch hat die Klasse 4c mit Frau Rahn Gemüse und Obst zubereitet. Die dritten und zweiten Klassen sind auf einer Obstplantage gewesen. Die dritten Klassen haben Fahrradübungen bestanden. Das ist, weil die Umwelt immer mehr verschmutzt wird. Das mit dem Essen ist sehr wichtig, weil immer mehr mit Flugzeug oder mit LKW transportiert wird und weil dann immer mehr Co2 in die Luft steigt. Jasper, 4c
In der Autofreien-Woche solte man nicht mit Auto faren.Es ist besser zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu faren. Für die Umwelt und auch für Punkte. Wer zu Fuß kommt, bekommt 2 Punkte. Mit dem Fahrrad bekommt man auch 2 Punkte. Wer mit dem Bus kommt, erhält 1 Punkt. Für eine Autofahrt gibt es 0 Punkte. Keno, 3b














Autofreie Woche: Vom 21.-25.9.15 war Autofreie Woche an der Grundschule Seckenhausen. Um die ganze Schule war Autofreie Zone. Jeder konnte Punkte sammeln. Zu Fuß und mit dem Fahrrad 2 Punkte, mit dem Bus 1 Punkt und mit dem Auto 0 Punkte. Gewonnen hat die Klasse 4a. Das war die Autofreie Woche.- Gesundes Frühstück: Alle Klassen haben ein gesundes Frühstück gemacht. Das Obst und Gemüse geschnitten und gegessen, und zwar BIO! Matz, 4b.
In der Autofreien Woche haben wir gekocht, z.B. Muffins, Brot und leckeres Fleisch. Wir haben sogar Popcorn gemacht. Als wir in die Pause gegangen sind, wollten alle wieder rein, denn es gab drinnen noch viel mehr Popcorn. Nach der Pause haben wir Mehl gemahlen. Leon, 4a
In der Autofreien Woche darf man nicht mit dem Auto faren. Aber man darf zu Fuß laufen, mit dem Fahrrad und mit dem Bus fahren. Dann kann man Punkte verdienen. Das Kochen mit den Landfrauen war schön: Wir haben Muffins gebacken und Müsliriegel gemacht. Luc 4c