Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule Seckenhausen
Die Schulpflicht beginnt in dem Jahr, in dem das Kind das sechste Lebensjahr vollendet hat oder bis zum 30. September vollenden wird.
Die Eltern erhalten von der Grundschule Seckenhausen eine Einladung zur Schulanmeldung ihres Kindes per Post (ca. 16 Monate vor der Einschulung).
Kinder, die keinen Kindergarten besuchen, werden zusätzlich zur Sprachstandsfestellung in die Grundschule eingeladen.
Eltern, deren Kinder zwischen dem 1. Juli und dem 30. September das sechste Lebensjahr vollenden, dürfen den Schulbesuch durch eine formlose schriftliche Mitteilung um ein Jahr hinausschieben. Der Stichtag für die schriftliche Mitteilung ist der 1. Mai. Für eine Beratung bezüglich der Entscheidung die Einschulung zu verschieben, steht die Schulleitung zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie in diesem Fall einen Termin.
Informationsblatt zur Flexibilisierung des Einschulungstermins
Eltern, die ihre Kinder bereits vor der offiziellen Schulpflicht einschulen möchten, melden dies bei der Schule an. Wenn der Entwicklungsstand eine erfolgreiche Mitarbeit im 1. Schuljahrgang erwarten lässt, ist dies möglich. Die Entscheidung liegt bei der Schulleitung.
Die Eltern erhalten rechtzeitig eine Einladung vom Kindergarten ihres Kindes zum ersten Elternabend zu den Themen „letztes Kindergartenjahr“ und „Übergang zur Grundschule“. Erzieherinnen und Erzieher des Kindergartens sowie Frau Zachäus aus der Grundschule Seckenhausen leiten den Abend und stehen nach einem kleinen Vortrag für Fragen zur Verfügung. Wünschenswert ist eine offene Atmosphäre, die Raum gibt für Gespräche über Vorstellungen, Unklarheiten oder Ängste bezüglich des kommenden Schulbesuchs.
Die Schularztuntersuchung findet im Kindergarten des Kindes statt. Über die Termine werden die Eltern vom Kindergarten informiert.
Kann-Kinder und Kinder bei denen während der ersten Schularztuntersuchung noch Zweifel über die Schulfähigkeit des Kindes bestanden, werden ggf. ein zweites Mal durch den Schularzt untersucht und/oder zum Schulspiel in die Schule eingeladen.
Mitte/Ende Januar findet ein Tag der offenen Tür statt, bei dem in die Arbeitsgemeinschaften geschnuppert werden kann. Frau Rahn und Frau Heydari (Leiterin des Ganztages) stehen für Fragen bezüglich der Ganztags-Anmeldung bereit.
Kinder, bei denen noch Zweifel über die Schulfähigkeit bestehen, werden durch die GS zum Schulspiel in der Grundschule eingeladen. Eine Lehrkraft der Schule überprüft dann erneut die Schulfähigkeit. Die Entscheidung über die Schulfähigkeit liegt bei der Schulleitung (NschG §64 Abs. 2).
Die Schulleitung führt den Elterninformationsabend durch und informiert die Eltern über Ablauf und Organisation der Grundschule sowie über das Verfahren der Klassenzusammenstellung (Es kann ein gegengleicher Wunsch an diesem Tag abgegeben werden).
Die Kindergärten besuchen mit den zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässlern die Grundschule Seckenhausen. Die Erzieherinnen und Erzieher gestalten eine Unterrichtsstunde und es gibt eine Führung durch das Schulgebäude.
Die Schüler des 2. Jahrgangs besuchen die zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler in den Kindergärten Seckenhausen und Marsstraße (Brinkum). Die Kinder der Kindergärten Meyerstraße, Jahnstraße und DRK-Neukrug können den Termin nach Absprache im Kindergarten Seckenhausen oder Marsstraße wahrnehmen.
Die Paten basteln an diesem Tag gemeinsam mit den Kindergartenkindern „Kari und Bu in der Schultüte“ und bringen in einem Umschlag den selbstgeschriebenen Patenbrief und die Einladung zur Schnupperstunde mit.
Kinder, die an diesem Tag nicht anwesend sind, bekommen ihre Briefe per Post zugesendet.
Die Eltern und zukünftige Erstklässlerinnen und Erstklässler besuchen zur 2. Stunde die Grundschule Seckenhausen. Sie lernen die zukünftigen Klassenlehrer- oder Lehrerinnen kennen und die Kinder erleben mit ihnen eine erste Unterrichtsstunde. Die Eltern können währenddessen an einer Schulführung mit der Schulleitung und einem gemeinsamen Kaffeetrinken mit dem Förderverein teilnehmen. Die Paten holen anschließend die Erstklässlerinnen und Erstklässler zur 1. großen Pause ab und begleiten sie während der Pause. Zukünftige Klassenlehrer- oder Lehrerinnen sind als zusätzliche Ansprechpartner mit auf dem Schulhof. Paten und Erstklässlerinnen und Erstklässler verbringen nach der Pause eine gemeinsame Unterrichtsstunde in der Patenklasse unter Leitung des Klassenlehrers bzw. der Klassenlehrerin der Patenklasse. Die Eltern holen ihre Kinder am Ende der 3. Stunde in der Pausenhalle der Grundschule wieder ab.
Zukünftige Klassenlehrer bzw. Klassenlehrerinnen besuchen ihre Schülerinnen und Schüler im Kindergarten, nehmen an einem Morgenkreis teil und verbringen im Anschluss etwas Zeit mit ihnen.
Zeitlicher Ablauf der Einschulung:
- Kirchgang -> 9:30 Uhr
- Einschulungsfeier in der Turnhalle ->10:30 Uhr
Im Anschluss an die Einschulungsfeier findet die erste Unterrichtsstunde statt.
Am ersten Schultag nach den Sommerferien findet der Elternabend bei den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern für die neuen ersten Klassen statt.
Inhalte: Wahl der Elternsprecher, gesundes Frühstück, autofreie Woche, Grundsätzliches zum Mathe- und Deutschlehrgang, Krankmeldung, Lehrererreichbarkeit, Stundenplan, Weitergabe Elternbriefe über den E-Mail-Verteiler.