Dass die Arbeit des Elternrates vielfältig, spannend, informativ ist und eine Menge Spaß macht zeigt folgende – wahrscheinlich unvollständige – Liste:
- Mitarbeit im Schulvorstand
- Vertretung in der Gesamtkonferenz
- Mitwirkung in den Fachkonferenzen
- Mitarbeit im Gemeindeelternrat
- Unterstützung der Arbeitsgemeinschaften
- Organisation der Schulbücherei
- Unterstützung der Lernprozesse z.B. Vorlesen,Kochen, Basteln, Sport, etc.
- Vorbereitung und Durchführung von Festen und Veranstaltungen
- Sammeln von Spenden
Projekt Schulhofgestaltung
Ein Schüler verbringt von Klasse 1 bis 4 etwa 3.200 Stunden auf dem Schulgelände. Die Grundschule ist in dieser Zeit Lern- und Lebensraum.
Mit dem Projekt Schulhofgestaltung haben wir Angebote zum Toben, zum Klettern, zum Balancieren, zum Verweilen und zum Spielen für die Kinder geschaffen. In vier Teilprojekten ist der Schulhof zu einem attraktiven, farbenfrohen und modernen Ort geworden.
1. Sitzgruppe
Im Bereich zwischen den Mobilbauklassen und dem alten Musikraum wurde ein attraktiver Sitzplatz geschaffen.
2. Kletterwand
Die rote Klinkerwand der Turnhalle prägt das Erscheinungsbild des Schulhofes. Um die Fläche vor der Turnhalle besser zu nutzen und optisch ansprechender zu gestalten, ist an der Außenwand eine große Kletterwand entstanden.
3. Sitzschlange
In den Herbstferien 2007 wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Eltern eine Sitzschlange gebaut, die zum einen als Abgrenzung des Schulhofes zum Fallschutzbereich dient und zum anderen zum Sitzen, Spielen und Balancieren auffordert. Die eigentliche Kletterwand wurde im Sommer 2008 realisiert.
4. Draußenklasse
Lernen soll Spaß machen, die Sinne anregen und abwechselungsreich sein. In dem Projekt „Draußenklasse“ wurde ein grünes Klassenzimmer realisiert, in dem sich die Schüler nicht nur in den Pausen aufhalten können, sondern in dem auch Unterricht gemacht werden kann.
Darüber hinaus beinhaltete das Hauptprojekt die Erweiterung des Spielbereiches zum Sportplatz, die Differenzierung der Spielbereiche nach Alter bzw. Interesse und die Schaffung weiterer Bewegungsangebote.
5. Mosaikweg
Graue Waschbetonplatten waren und sind für einen Schulhof sicherlich nicht mehr zeitgemäß. Die Schüler haben in diesem Projekt einige Platten herausgenommen und mit Mosaiken verschönert. Das bringt mit einfachen Mitteln Farbe und kreative Formen auf den Schulhof.